Wohlergehen

Abakterielle Blasenentzündung: Ursachen und Behandlung

  1. Ursachen der abakteriellen Zystitis
  2. Interne Ursachen der abakteriellen Blasenentzündung
  3. Äußere Ursachen der abakteriellen Blasenentzündung
  4. Behandlung der abakteriellen Blasenentzündung

Der Begriff nicht-bakterielle oder abakterielle Blasenentzündung bezieht sich auf eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die denen einer bakteriellen Blasenentzündung ähneln, jedoch keine Bakterien im Urin aufweisen. Zusätzlich zu diesen Symptomen treten bei einer abakteriellen Zystitis verschiedene entzündliche Veränderungen auf, vor allem in der Schleimhaut und Submuskulatur der Blase.

Mit anderen Worten…

Die Urinkultur ist negativ, aber Sie haben trotzdem die typischen Symptome einer Blasenentzündung (Schmerzen beim Pinkeln, Harndrang und erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens, Blasengewicht).

Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass selbst bei einer negativen Urinkultur andere Tests, wie z. B. eine Urin-DNA-Analyse, das Vorhandensein unkonventioneller Erreger wie Viren oder Pilze aufzeigen können, die ähnliche Symptome verursachen können.

Vielleicht wurden Ihnen Antibiotika verschrieben, die aber nicht wirken (ich erkläre gleich, warum), so dass Sie weiterhin mit den Schmerzen und dem Brennen beim Pinkeln leben, Schwierigkeiten haben, es drin zu halten und einen endlosen Gang zur Toilette inszenieren. (Wenn Sie gerade nach einem Ausweg suchen, schreiben Sie mir und lassen Sie uns darüber sprechen).

Kumpel, es gibt zwei mögliche Lösungen:

  1. Du hast es mit einer bakterienfreien oder abakteriellen Blasenentzündung zu tun;
  2. Vielleicht stimmt auch in anderer Hinsicht etwas nicht, aber die Symptome ähneln denen einer Blasenentzündung(sog. Scheinblasenentzündung). Verwechselbare Pathologien sind zum Beispiel eine Beckenbodenkontraktur oder Vulvodynie. Darüber hinaus ist die xanthogranulomatöse Zystitis eine weitere seltene Erkrankung, die die Symptome einer abakteriellen Zystitis imitieren kann, wie neuere klinische Fälle zeigen.

Aber bevor ich mehr darüber verstehe, was eine abakterielle Zystitis genau ist, möchte ich eine Klarstellung vornehmen.

Für eine korrekte Diagnose ist es wichtig, dass vor der Einnahme von Antibiotika eine Urinkultur und Urintests durchgeführt werden. Das Antibiotikum hat nämlich die Funktion, die pathogenen Bakterien abzutöten (deshalb hat es, wie erwartet, keine Wirksamkeit bei einer abakteriellen Blasenentzündung).

Es versteht sich von selbst, dasseine Urinkultur, die während oder am Ende einer Antibiotikatherapie durchgeführt wird, Ergebnisse liefern kann, die nicht das Bild der Ausgangssituation widerspiegeln und uns fälschlicherweise zu dem Schluss kommen lassen, dass wir es mit einer abakteriellen Zystitis zu tun haben.

Wenn Sie nach einer Antibiotikatherapie eine Urinkultur durchführen müssen, empfehle ich, 10 Tage ab dem Ende der letzten Dosis zu zählen, damit Sie sicher sein können, wahrheitsgemäße Ergebnisse zu erhalten.

Ursachen der abakteriellen Zystitis

Okay, wir haben gesagt, dass im Falle einer Blasenentzündung ohne Bakterien die Urinkultur negativ ist: Es wird kein Bakterium im Urin nachgewiesen. Es muss jedoch unbedingt berücksichtigt werden, dass eine abakterielle Zystitis auch ein Symptom für umfassendere systemische Erkrankungen sein kann, wie z. B. Autoimmunerkrankungen, die einen komplexeren diagnostischen und therapeutischen Ansatz erfordern.


Wie diagnostizieren Sie es dann?

Kommen wir zum Lesen anderer Urintestwerte: Leukozyten, das sind weiße Blutkörperchen.

Das Vorhandensein von Leukozyten im Urin in Mengen, die größer sind als die, die als „normal“ angesehen werden, signalisiert in der Tat das Vorhandensein einer Entzündung und, wie wir wissen, ist Zystitis eine Entzündung der Blase.

Die Wahrheit ist, dass eine Blasenentzündung auch durch NICHT-bakterielle Ursachen verursacht werden kann (und die Liste dieser Ursachen ist nicht kurz).

Die Ursachen der abakteriellen Blasenentzündung sind also auf all jene Faktoren zurückzuführen, die durch die Reizung der Blaseninnenwände eine Immunreaktion hervorrufen.

Einer der allerersten Abwehrmechanismen, den die Immunabwehr der Blase einsetzt, ist eben ein Entzündungsprozess. Entzündungen rufen nämlich eine ganze Reihe von Symptomen hervor, die wie Alarmglocken wirken und uns zum Handeln zwingen, um zu verstehen, was falsch läuft und nach einer Lösung zu suchen.

Meiner Erfahrung nach kann man die Ursachen einer Blasenentzündung ohne Bakterien danach unterscheiden, ob die Reizung durch Faktoren/Eigenschaften innerhalb unseres Körpers oder durch äußere Reize erzeugt wird.

Interne Ursachen der abakteriellen Blasenentzündung

Es gibt Faktoren, die von ihrer Natur her nicht anders können als reizend zu sein, wenn sie mit der inneren Blasenschleimhaut(Urothel) in Kontakt kommen:

  • Urin mit zu saurem pH-Wert
    Um sich selbst zu regulieren, sollte der pH-Wert des Urins nie unter 5 liegen, da er sonst zu aggressiv ist, und nie über 8, da sich dann bestimmte Bakterienarten leichter vermehren können. Es wurde festgestellt, dass selbst geringe Schwankungen des pH-Werts die Gesundheit der Blase erheblich beeinträchtigen können, was die Bedeutung einer regelmäßigen Überwachung unterstreicht.
  • Nierensteine und/oder Nierenerkrankung
    Wenn sie aus den Nieren in die Blase wandern, können Steine bzw. Nierensteine das Urothel „zerkratzen“. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Steine sehr unterschiedlich sein kann und die Art der erforderlichen Behandlung beeinflusst, so dass die Steintypisierung ein entscheidender Schritt bei der Behandlung der abakteriellen Zystitis ist.
  • Irritierende Nahrungsmittel oder Getränke
    Ja, sogar einige Nahrungsmittel und Getränke können Ihre Blase reizen (zum Beispiel: Alkohol). Die Forschung hat die Liste der potenziell reizenden Lebensmittel um bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe und Konservierungsmittel erweitert, die von Personen, die an abakterieller Zystitis leiden, gemieden werden sollten.
    Diesbezüglich gibt es allgemeine Hinweise auf Lebensmittel, die bei einer Blasenentzündung zu meiden sind, aber es ist auch FUNDAMENTAL, Ihrem Körper zu vertrauen und auf die Beschwerden nach einer Mahlzeit zu hören.

Eine abakterielle Blasenentzündung kann auch als direkte Folge anderer Erkrankungen auftreten, wie z. B.:

Äußere Ursachen der abakteriellen Blasenentzündung

Die abakterielle Zystitis wird, wie zu erwarten, auch durch äußere Belastungen/Faktoren verursacht:

  • Geschlechtsverkehr
    Der Geschlechtsverkehr führt zu einer mechanischen Beanspruchung der Blase und der Harnröhre (des Kanals, durch den der Urin austritt). Die Aufeinanderfolge von Stößen kann zu einer Entzündung der unteren Harnwege führen. Es wurde festgestellt, dass Sexualerziehung und die Sensibilisierung für Praktiken, die das Risiko einer postkoitalen Blasenentzündung verringern, einen erheblichen Einfluss auf die Prävention dieser Erkrankung haben können.
  • Verwendung von scharfen Produkten (chemische Zystitis ) wie Spermizide, schäumende Intimpflegeprodukte, Intimsprays oder Schaumbäder, die während eines Bades in der Wanne verwendet werden. Das Bewusstsein für reizende Chemikalien hat sich erweitert, und es wird nun empfohlen, eine breitere Palette von Stoffen zu meiden, einschließlich bestimmter Arten von Textilien und Waschmitteln für Unterwäsche.
  • Einige Arten von Medikamenten, die bei einer im Beckenbereich durchgeführten Chemotherapie oder Strahlentherapie verwendet werden(aktinische Zystitis)
    Insbesondere Krebspatienten sind gefährdet, eine hämorrhagische Zystitis (mit Blut) zu entwickeln. Zum Beispiel schädigt die Strahlung der Strahlentherapie die Innenwand der Blase, die dadurch ihre undurchlässige Schicht verliert. Durch den Verlust wird die Blase durch die Schadstoffe im Urin entzündet. Es wurden neue unterstützende Therapien und Maßnahmen zur Milderung entwickelt, um das Risiko und den Schweregrad einer aktinischen Zystitis bei Krebspatienten zu verringern.
    Diese Art von Blasenentzündung kann sich während der Behandlung oder einige Zeit nach Beendigung der Behandlung entwickeln.

Meine Freundin, lass uns nachdenken: Wenn die abakterielle Blasenentzündung nicht auf Bakterien zurückzuführen ist, gibt es dann andere Keime, die unsere Blase auf die gleiche Weise belasten können?


Die Antwort ist ja!

Einige Fälle von nicht-bakterieller Zystitis werden durch Viren (Herpes Simplex Virus Typ 1 oder 2, Polyomavirus, Cytomegalovirus und Adenovirus), Clamydien (Chlamydia trachomatis) oder Candida-Infektionen verursacht. Die Forschung hat bestätigt, dass die Diagnose dieser Infektionen spezifische Tests erfordert und dass die Behandlung auf den spezifischen Erreger ausgerichtet sein muss, was die Bedeutung eines umfassenden diagnostischen Ansatzes unterstreicht.

Das Vorhandensein dieser Mikroorganismen wird nicht durch eine Urinkultur, sondern durch andere Arten von spezifischen Tests nachgewiesen.

Behandlung der abakteriellen Blasenentzündung

Der große (und unglückliche) Spieler bei der abakteriellen Zystitis ist die Blase.

Um eine abakterielle Blasenentzündung zu behandeln, müssen Sie zunächst herausfinden, welche spezifische Ursache Ihre Blase gereizt hat.

Nein, Sie müssen es nicht selbst tun oder unter den vielen Ursachen raten, die ich aufgelistet habe!

Keine Selbstdiagnose, wohlgemerkt 😊.

In jüngster Zeit hat sich der Schwerpunkt auf Behandlungen verlagert, die nicht nur die Symptome lindern, sondern versuchen, das Gleichgewicht der Urogenitalflora wiederherzustellen und die natürlichen Abwehrkräfte der Blase zu stärken. So zeichnet sich beispielsweise die Verwendung von Probiotika für die Harn wege als vielversprechender Ansatz zur Verhinderung des Wiederauftretens einer abakteriellen Blasenentzündung ab.

Es mag trivial erscheinen, aber nur wenn Sie sich auf Ihren Arzt verlassen und die richtigen Tests durchführen, können Sie die Ursache identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um sie zu stoppen.

SobaldSie die Ursache verstanden haben, hat die Behandlung der nicht-bakteriellen Zystitis 2 Hauptziele:

  1. Wiederherstellung der normalen Blasengesundheit durch Reduzierung der Entzündung;
  2. Verstärken Sie die Blasenwände, um sie stärker und für zukünftige Belastungen bereit zu machen.

Zusätzlich zu den traditionellen Behandlungen hat die Forschung die Wirksamkeit von ergänzenden Therapien wie der Beckenbodenphysiotherapie gezeigt, die zur Entspannung der Beckenbodenmuskulatur und zur Verringerung des Drucks auf die Blase beitragen kann, der häufig eine Ursache für abakterielle Blasenentzündungen ist.

Im Hinblick auf diese beiden Punkte hat Dimann ein spezifisches Kit zur Überwindung der akuten Phase der abakteriellen Zystitis und eines zur Verhinderung ihrer Rückkehr entwickelt.

Dimann Daily, das in beiden Kits enthalten ist, enthält GAGs (Hyaluronsäure, Chondroitin und Glucosamin), die auch natürlich in unserer Blase vorkommen.

GAGs sind entscheidend für die Reparatur der Blasenwand und die wirksame Reduzierung der lästigen Symptome der abakteriellen Zystitis.

Andere Inhaltsstoffe reduzieren Entzündungen und unterstützen die Entspannung der Blasenwand.

Wussten Sie aber, dass es entscheidend ist, das Vorgehen gegen eine Blasenentzündung selbst zu gestalten?

Möchten Sie sicherstellen, dass diese Kits für Sie geeignet sind? Lassen Sie mich Ihnen einige spezifischere Ratschläge geben, die auf IHRER HISTORIE basieren.

Ich warte auf Sie,

font-firma

Haben wir Ihnen geholfen?

Articoli correlati